

Dein Netzwerk
Gemeinschaftliches
Gärtnern in Marzahn-Hellersdorf
Erfahre hier, wie die Koordinierungsstelle in Marzahn-Hellersdorf Vernetzung, Austausch und gemeinschaftliches Gärtnern fördert, Nachbarschaften verbindet und nachhaltige Lebensräume unterstützt.

Einladung zum Fachtag am 4.11.2025
Fachtag: Wie werden Gemeinschaftsgärten zukunftsfähig? – erfolgreiche Systeme für gemeinschaftliches Gärtnern neu gedacht.
Alle Infos zum Programm und zur Anmeldung: https://eveeno.com/367317973
Hier ein Ausblick auf den fachlichen Input:
* Förderung der Biodiversität in Gemeinschaftsgärten
* Permakultur in Gemeinschaftsgärten
* das Agroforst-Prinzip für Gemeinschaftsgärten
* Bewässerung – Alternativen und Möglichkeiten
* Vorteile und Nutzen Alter Obst- und Gemüsesorten
Alle Infos zum Programm und zur Anmeldung: https://eveeno.com/367317973
Ort: Gärten der Welt Tagungsraum
Was ist unsere Aufgabe?
Insgesamt gibt es über 200 Gemeinschaftsgärten in Berlin: Karte der Berliner Gemeinschaftsgärten – Berlin.de
Davon beachtliche 24 im Bezirk Marzahn-Hellersdorf!
Zudem unterstützen wir den Austausch mit den zuständigen Verwaltungsbereichen des Bezirksamts Marzahn-Hellersdorf und organisieren Fachtage und ähnliche Events, um Kooperationen und Zusammenarbeit zu fördern.
Förderung Austausch.
Wir fördern die Vernetzung und den Austausch zwischen den Gemeinschaftsgärten in unserem Bezirk.
Vernetzung lokaler Gemeinschaftsgärten im Bezirk.
Wir unterstützen die Vernetzung von Gemeinschaftsgärten mit den lokalen Verwaltungsstellen.
Veranstaltungen.
Regelmäßige Events bieten praxisnahe Tipps und stärken die Gemeinschaft rund ums gemeinschaftliche Gärtnern.


Was ist überhaupt ein Gemeinschaftsgarten?
Eins gleich vorne weg: Gemeinschaftsgärten haben viele unterschiedliche Ausprägungen, sie sind enorm vielfältig. Alle Gemeinschaftsgärten haben aber ein ähnliches Ziel: Verschiedene Menschen finden sich zusammen, um einen Garten gemeinsam zu gestalten, zu entwickeln, mit Leben zu füllen und sich aktiv zu beteiligen. Ein Gemeinschaftsgarten ist ein Ort des Austausches, des sozialen Miteinanders und natürlich auch des Lernens. Doch nicht nur der Mensch profitiert, auch erhält und fördert das kreative Gärtnern und die unterschiedliche Gestaltung der Anlagen die Biodiversität im urbanen Raum.
Diese Multifunktionalität macht jeden Gemeinschaftsgarten zu einem einmaligen und wertvollen Ort in der Stadt!
Weiterführende Informationen findest Du unter: Gemeinschaftsgärten – Berlin.de.
Deine Koordinatoren für Gemeinschaftliches Gärtnern
Du hast Fragen, möchtest Dich vernetzen und suchst den Austausch mit anderen Gemeinschaftsgärten?
Nimm jetzt Kontakt mit uns auf.
Unsere Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag von 8:00 – 14:00 Uhr.

Doreen Hantuschke
Koordinatorin Gemeinschaftliches Gärtnern

Marian Korb
Koordinator Gemeinschaftliches Gärtnern
m.korb@naturschutz-malchow.de
Mobil: +49 152 – 5874 74 12

Wer ist Träger der Koordinierungsstelle Gemeinschaftliches Gärtnern Marzahn-Hellersdorf?
In vier Berliner Bezirken soll es in naher Zukunft Koordinierungsstellen Gemeinschaftliches Gärtnern geben. Naturschutz Berlin-Malchow e.V., als langjähriger bezirklicher Akteur der Umweltbildung und Bio-Landwirtschaft durfte die Trägerschaft für die Koordinierungsstelle Gemeinschaftliches Gärtnern Marzahn-Hellersdorf übernehmen. Darüber freuen wir uns sehr!
Unsere Arbeit wird durch die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt gefördert, die Zuständigkeit liegt im Referat Freiraumplanung und Stadtgrün. Weitere Informationen findest Du
auf der Plattform Produktives Stadtgrün:
Plattform Produktives Stadtgrün – Berlin.de.

